Laserspots – Wissen und Lernen zum Thema „Medizinischer Laserschutz“
Herzlich willkommen auf Laserspots, dem Informations- und Lernportal der Laseraplikon GmbH, mit dem wir Ihnen Hilfe und Anleitung für einen sicheren Umgang mit Lasern bei der Anwendung am Menschen geben möchten.
Ähnlich einem Leuchtfleck eines Pilotlaserstrahls, der dabei hilft, sich im Operationsfeld zu orientieren, wollen wir mit Laserspots den Fokus auf aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der medizinischen und kosmetischen Laseranwendungen richten und Ihnen so den Zugang zu und die Suche nach qualifizierten Fachinformationen zum Thema „Medizinischer Lasereinsatz und Laserschutz“ erleichtern.
Unsere Infothek bündelt Antworten auf Anwenderfragen, die uns als langjähriger Anbieter von medizinischen Laserschutzkursen immer wieder begegnet sind. Unser Veranstaltungskalender soll Sie neugierig auf neue Wissenshorizonte machen.
So hoffen wir, wichtiges Laserwissen für medizinische und kosmetische Anwender und Anwenderinnen, gewissermaßen wie in einem Laserfleck, bündeln zu können: Laserspots – Lernen, Wissen, Weiterbilden!
Infothek
Gut zu wissen
Qualifikation als Laserschutzbeauftragter
Werden Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 betrieben, ist laut Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) und den daraus abgeleiteten Technischen Regeln (TROS) „Laserstrahlung“ immer mindestens ein Laserschutzbeauftragter vorgeschrieben, falls der Betreiber/Arbeitgeber diese Qualifikation nicht selbst besitzt. Dies gilt unabhängig vom konkreten Anwendungszweck (medizinisch oder kosmetisch)! Die in Erstschulung erworbene Qualifikation ist zudem auf aktuellem Stand zu halten. Dabei gilt es Fristen einzuhalten:
- Gemäß gesetzlicher Vorgaben der OStrV/TROS „Laserstrahlung“ besteht die Verpflichtung, die Qualifikation als Laserschutzbeauftragter alle 5 Jahre aufzufrischen.
- Für Laserschutzbeauftragte, die nur nach der DGUV Vorschrift 11 (BGV B2) bzw. 12 (GUV-V B2) geschult worden sind, galt bereits eine Frist zur Neuqualifikation gemäß OStrV und TROS „Laserstrahlung“ bis zum 31.12.2021.
Laserschutzunterweisung der Beschäftigten
Gemäß §8 der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, ihre Beschäftigten regelmäß im sicheren Umgang mit Lasern zu unterweisen. Die Laserschutzunterweisung hat prinzipiell immer vor Erstaufnahme einer Tätigkeit an einer Lasereinrichtung zu erfolgen. Sie muss darüber hinaus mind. 1x jährlich (bei Jugendlichen unter 18 Jahren halbjährlich) sowie sofort bei wesentlichen Änderungen der gefährdenden Tätigkeit (z. B. nach Einführung neuer Geräte und Verfahren, nach Zuweisung einer neuen Tätigkeit oder bei geänderter Gefährdungsbeurteilung) und nach (Beihnahe-)Unfällen oder sonstigen Schadensereignissen durchgeführt und dokumentiert werden. Ausführliche Informationen zu den gesetzlichen Anforderungen und Durchführungsbestimmungen finden Sie hier auf unserem YouTube-Kanal.
NiSV-Fachkunde
Mit Inkrafttreten der neuen Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) sind alle Anwender*innen von Lasern und IPL-Geräten zu nichtmedizinischen (kosmetischen) Zwecken verpflichtet, besondere Fachkunde zu erwerben. Zum Nachweis dieser NiSV-Fachkunde gelten Fristen. Bei Verstoß können empfindliche Bußgelder drohen:
- Der Betrieb von Lasern, die bereits am 31.12.2020 zu kosmetischen Behandlungszwecken eingesetzt wurden, musste bis zum 31.03.2021 bei der zuständigen Vollzugsbehörde angezeigt werden. In diesem Fall waren Anwender*innen verpflichtet, die spezielle NiSV-Fachkunde bis zum Ablauf des 31.12.2022 nachzuweisen.
- Ist der Einsatz von Lasern zu kosmetischen Zwecken erst für die Zukunft geplant, muss der Betrieb dieser Geräte spätestens 14 Tage vor der Erstinbetriebnahme bei der Vollzugsbehörde angezeigt und zeitgleich NiSV-Fachkunde für alle Anwender*innen nachgewiesen werden.
Veranstaltungen
MEDICA 2025
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
„Netzwerk im Gesundheitswesen“
17.-20. November 2025, Messe Düsseldorf, Deutschland
SPIE Photonics West 2026
Internationale Leitmesse der Photonik
Konferenz und Ausstellung
17.-22. Januar 2026, San Francisco, California, US
DKK 2026
37. Deutscher Krebskongress
zusammen – gezielt – zukunftsfähig
18.-21. Februar 2026, CityCube Berlin, Deutschland
SPIE Photonics Europe
Interdisziplinäre Branchenveranstaltung Optik- und Photoniktechnologien
Konferenz und Ausstellung
12.-16. April 2026, Strasbourg, France