Besonderheiten des Laserschutzes in Medizin und Ästhetik
Die Nutzung von Lasersystemen am Menschen zu medizinischen oder kosmetischen Behandlungszwecken fordert beim Anwender/Behandler ein besonderes Grundverständnis über die Wirkung der Laserstrahlung und deren mögliche Gefährdungspotenziale, da es anders als in der Technik aufgrund der gewünschten wirkortnahen Anwendung nicht möglich ist, das Schutzgut (Patient, Anwender) von der Gefahrenquelle (Laserstrahl) zu trennen. Zwar sind die abgeleiteten Schutzmaßnahmen im Vergleich zu Laseranwendungen in der Messtechnik, im Physiklabor oder in der Industrie ähnlich, jedoch sind einige wichtige Besonderheiten des medizinischen Laserschutzes zu beachten.
Hierzu zählen der bestimmungsgemäße körpernahe Lasereinsatz ohne die Möglichkeit einer vorbeugenden Strahlungsabschottung durch technische Abschirmungen ebenso wie die einzukalkulierende Wirkungsverstärkung durch systemische oder Kontakt-Photosensibilisatoren.
Auch der Einsatz angekoppelter optischer Beobachtungsinstrumente birgt Risiken. Im Umgang mit flexiblen Endoskopen und beim Lasereinsatz am beatmeten Patienten ist zudem besondere Vorsicht im Hinblick auf Brand- und Explosionsgefährdungen geboten. Hier kann die Missachtung wichtiger Laserschutzmaßnahmen zu lebensbedrohlichen Situationen für den Patienten führen.
Eine Schulung von Laserschutzbeauftragten im Kontext medizinischer und kosmetischer Laseranwendungen setzt daher immer eine spezifische Schulung in Lasersicherheit und Laser(-neben-)wirkungen voraus, um die Zahl möglicher Laserunfälle auf ein Minimum zu reduzieren und die Patientensicherheit zu erhöhen.
Checkliste Laserschutz in Medizin und Ästhetik
- Vor der Laseranwendung mit der Technik vertraut machen!
- Im gesamten Laserbereich immer eine Laserschutzbrille tragen, die für den bzw. die verwendeten Laser ausgelegt ist!
- Vor jeder Laserbehandlung eine Funktionsprüfung des Lasersystems vornehmen und dabei möglichst die immer gleichen Routinen verwenden!
- Den Laser immer im Stand-by-Modus halten, solange nicht gelasert wird!
- Laserfasern oder Handstücke nicht als "Zeigestock" verwenden und unkontrolliert im Raum bewegen!
- Um Reflexionen zu vermeiden, nicht unkontrolliert auf Instrumente lasern!
- Nicht auf entflammbare Materialien lasern!
- Äußerste Vorsicht am beatmeten Patienten!
Interessantes zum Thema
-
Cappius H-J. Sicherer Einsatz medizinischer Laser: Besonderheiten des Laserschutzes im klinischen Umfeld.open_in_new
-
Bruley ME. Head and neck surgical fires.download
-
Doroshenko M, et al. Airway for laser surgery.open_in_new
-
Stormont G, et al. Surgical fire safety.open_in_new
-
Wöllmer W, et al. Endotracheal tube fires still happen – A short overview.download
-
Hofmann GA, et al. Medikamenten-induzierte Photosensibilität: auslösende Medikamente, mögliche Mechanismen und klinische Folgen.download
-
Schauder S. Phototoxische Reaktionen der Haut durch Medikamente.download
Weiterführende Links
-
Arbeitskreis Nichtionisierende Strahlung (AKNIR). Leitfaden "Laserstrahlung".download
-
DGUV. Fachausschuss Elektrotechnik. Betrieb von Laser-Einrichtungen für medizinische und kosmetische Anwendungen.download
-
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Nebenwirkungen bei der Anwendung optischer Strahlung in der Kosmetik.download
Häufig gefragt
- Brauche ich eine Laserschutzbrille, wenn ich einen CO2-Laser mit Mikromanipulator nutze?
- Wie verfahre ich als Brillenträger, wenn ich keine spezielle Schutzbrille besitze?
- Wie gehe ich vor, wenn es zu einer Leckage am Laser kommt und flüssiges Lasermedium austritt? Ist in diesem Fall die Firma zuständig, bei der der Laser erworben wurde?
- Sind Spiegel im Laserraum (beim Betrieb) verboten?
- Die Tür zu unserem Laser-Behandlungsraum ist zum Großteil mit Milchglas ausgestattet, nur einzelne Zwischenräume bleiben hier frei. Was sollten wir hier im Hinblick auf den Laserschutz beachten?
- Ist es sinnvoll, zum Schutz vor unerwünschten Reflexen geschwärzte Laserinstrumente anzuschaffen?
- Warum ist vor jeder Laseranwendung eine Funktionsprüfung erforderlich?
- Wie kann ich die Qualität meines Strahlübertragungssystems überprüfen und wie oft sollte ich dies tun?
- Was ist im Umgang mit Lichtwellenleitern zu beachten?
- Müssen während einer Videoendoskopie auch Laserschutzbrillen getragen werden?