Berliner Laserkurs - Fachkunde nach NiSG / NiSV

Der sichere Einsatz von Lasern am Menschen erfordert den Nachweis besonderer Fachkenntnisse hinsichtlich des Arbeits-, Unfall- und Patientenschutzes. Gefordert ist nicht nur die Qualifikation als Laserschutzbeauftragter, sondern auch der Erwerb spezifischer medizinischer Fachkunde, damit Behandler mögliche Risiken und Nebenwirkungen der jeweiligen Laseranwendung beurteilen können.

 

Der fachübergreifende „Berliner Laserkurs“ dient dem Erwerb medizinischer Fachkunde für die Lasermedizin gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) und dem Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSG). Vermittelt werden auch Grundkenntnisse zur Anwendung von Lasereinrichtungen an der Haut gemäß § 5 der Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV).

 

Der Kurs richtet sich an Anwender von Lasern zu medizinischen Zwecken (Mediziner, Assistenzärzte und Weiterbildungsassistenten sowie operationstechnische Assistenten und medizinisches Assistenzpersonal). Der Kurs ist auch für Ärzte und Ärztinnen geeignet, die den Laser zu nichtmedizinischen (kosmetischen Zwecken) gemäß NiSV einsetzen möchten.

Hinweis: Der fachübergreifende „Berliner Laserkurs“ kann in zwei 2 Modulen (Praxis-Modul, Theorie-Modul) absolviert werden. Beide Module sind in sich inhaltlich abgeschlossen und können einzeln, in variabler Reihenfolge belegt werden. Im Praxis-Modul in Form eines Hands-on-Praktikums lernen Sie verschiedene Lasersysteme und grundlegende Applikationstechniken des Lasers kennen. Im Theorie-Modul werden verschiedene Laseranwendungen für konkrete Indikationsstellungen vorgestellt. Aktuell ist das Praxis-Modul verfügbar, das Theorie-Modul wird zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Konzept und Inhalte

Der fachübergreifende „Berliner Laserkurs“ in enger Kooperation mit dem Zentrum Laserchirurgie der Evangelischen Elisabeth Klinik verbindet verschiedene Elemente des „blended learning“ bestehend aus Präsenz- und Online-Anteilen.

 

Der Kurs kann in zwei Modulen absolviert werden, die in sich inhaltlich abgeschlossen sind und deshalb einzeln und in variabler Reihenfolge belegt werden können:

 

  • Praxis-Modul: Hands-on-Praktikum in Kleingruppen zur Aneignung praktischer Kompetenzen. Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer profitieren von der Möglichkeit, verschiedene Lasergeräte an Modellpräparaten selbst zu erproben. Dazu zählen Nd:YAG- und Diodenlaser (transkutane und endoskopische Verfahren, interstitielle Thermotherapie), CO2-und Erbium-Laser (chirurgische Verfahren) und gepulste Laser, wie z. B. Epilationslaser, KTP-Laser, gepulster Nd:YAG-Laser, Qs-Rubin- und Qs-Nd:YAG-Laser zur Tattooentfernung (selektive Photokoagulation und Photothermolyse). Ergänzend wird auf Verfahren der optischen Diagnostik und Photodynamischen Therapie (PDT) eingegangen.

 

  • Theorie-Modul: Online-gestütztes, angeleitetes Selbststudium (tutoriell unterstütztes E-Learning) zur Aneignung theoretischer Fachkenntnisse.

 

Für das Hands-on-Praktikum können ab sofort auf unserem Kursportal Reservierungen vorgenommen werden. Freie Termine werden fortlaufend eingestellt. Über Buchungsmöglichkeiten für das Theorie-Modul informieren wir Sie zu gegebener Zeit.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis des medizinischen Fachkundeerwerbs, in der auch die vermittelten Ausbildungsinhalte zum Fachkundeerwerb gemäß NiSV ausgewiesen werden.

 

Es können Fortbildungspunkte erworben werden (9 CME-Punkte der Fortbildungskategorie H nach Anerkennung durch die Ärztekammer Berlin).

Auf einen Blick

  • Zugangsvoraussetzung: Kursteilnehmer gehören den medizinischen Heil- und Pflegeberufen an.
  • Erwerb medizinischer Fachkunde gemäß NiSG, die bei Laseranwendungen zu medizinischen Zwecken auf behördliches Verlangen nachzuweisen ist.
  • Erwerb von Grundkenntnissen "Optische Strahlung" für den Fachkundeerwerb gemäß NiSV, der bei Laseranwendungen zu nichtmedizinischen Zwecken in der Kosmetik oder zur Tattooentfernung gegenüber den Behörden bis zum Stichtag 31.12.2022 nachzuweisen ist.
  • Dauer: begrenztes Zeitfenster (ca. 4 Wochen) für das Selbststudium im Theorie-Modul und 1 Praktikumstag für das Praxis-Modul im Rahmen eines Hands-on-Praktikums.
  • Anmeldung bei Verfügbarkeit über unser Kursportal.